Strophantin

Newsletter

Clicky

Fieber und erhöhte Temperatur

Informationen aus der Naturheilpraxis von René Gräber

René Gräber

Fieber ist keine Krankheit, sondern eine sinnvolle Abwehrreaktion des Körpers. Fieber ist also eine Folge der Selbstheilung.

Fieber mit chemischen Medikamenten (z.B. Antibiotika) oder anderen "Gewaltkuren" zu unterbinden, bedeutet dem "inneren Arzt" ins Handwerk zu pfuschen.

Und genau diese Sichtweise der Naturheilkunde wird auch durch Untersuchungen gestützt. Wird nämlich der Körper während eines Fiebers wiederholt durch aggressive Therapien weiter belastet, kann dadurch das Immunsystem soweit beeinträchtigt werden, dass er gar kein hohes Fieber mehr erzeugen kann... Und das selbst dann nicht mehr, wenn es das möchte [pubmed].

Das Fatale daran ist letztlich: Wenn Fieber häufiger "drastisch" gesenkt wird (je nach genetischer Ausprägung) kann daraus eine chronische Krankheit entstehen.

Und so ist es für mich überhaupt kein Wunder, dass die Todesraten an akuten Infektionen gesunken ist, während die Krebszahlen immer weiter steigen. Und man komme mir jetzt nicht mit dem Argument, dass das an der gestiegenen Lebenserwartung liege!

Die Abnahme der Sterblichkeitsraten durch Infektionen liegt auch nicht (nur) an der Einführung der Antibiotika oder der Impfungen (diese sind sowieso umstritten). Die Sterblichkeitsraten gingen bereits zurück, bevor diese Dinge weite Verbreitung fanden.

Parallel dazu haben wir aber einen Anstieg der chronischen Erkrankungen und auch von autistischen Störungen bei Kindern von bis zu 2500%. Und wenn das mit dem Autismus so weiter geht, werden wir bereits um das Jahr 2040 in jeder Familie ein autistisches Kind haben, wie ich in meinem Beitrag "Autismus durch gestörte Darmflora" zeigte.

Vor diesem Hintergrund müssten wir eigentlich fragen, welcher Unsinn in manchen Praxen fabriziert wird, der uns als "moderne Medizin" verkauft wird?

Für mich ist jedenfalls eins klar:

Wer die Naturgesetze missachtet, wird eines Tages die Folgen sehr deutlich zu spüren bekommen.

Damit wäre aus naturheilkundlicher Sicht eigentlich alles gesagt.

Fieber

Aber da Sie ja schon einmal auf meiner Webseite sind, darf ich Ihnen ein paar weitere Aspekte und mögliche Krankheiten anbieten, die mit Fieber in Verbindung stehen können.

Beginnen wir erst einmal mit der Körpertemperatur.

Das Wesen unserer Körpertemperatur

Die physiologische Körpertemperatur des Menschen liegt im Bereich von 37°C (Celsius), wobei sie von verschiedenen äußeren und inneren Faktoren (z.B. Alter, Konstitution, Aufenthaltsort) beeinflusst wird und von Mensch zu Mensch variiert.

Generell fühlt man sich bei normaler Körpertemperatur fit, gesund und leistungsfähig. Eine Temperaturerhöhung oder -erniedrigung betrifft den gesamten Organismus, es kommt zu allgemeinen KrankheitssymptomenLeistungsschwächeKopfschmerzen und /oder Gliederschmerzen sowie zu allgemeinem Unwohlsein.

Ein Absinken der Körpertemperatur unter den physiologischen Wert (Untertemperatur) ist eher selten zu beobachten. Bei Aufenthalt in großer Kälte kann der Organismus nur für einen bestimmten Zeitraum (unter anderem auch abhängig von der Bekleidung) die normale Temperatur aufrecht erhalten. Daneben lassen sich Untertemperaturen z.B. auch bei Durchblutungsstörungen oder dem nahenden Lebensende beobachten.

Eine Erhöhung der Körpertemperatur (Fieber, febris) tritt also weitaus häufiger in Erscheinung. Vor allem als Begleitsymptom einer Erkältung oder als Warnsignal einer inneren Störung.

 

Mythos Fieber ab 40 Grad

Fieber gilt in der Bevölkerung immer noch als schwerwiegendes Krankheitssymptom, vor allem bei hohen Temperaturen ab 40°C. Dabei ist der menschliche Organismus speziell mit der Eigenschaft zur Fieberbildung ausgestattet, um den Selbstheilungsprozess zu fördern.

Eine Erhöhung der Körpertemperatur führt zur Aktivierung und Beschleunigung von Immunprozessen (z.B. bei Infektionen). Die hierfür verantwortlichen Zellen (z.B. Granulozyten, Lymphozyten) weisen bei Temperaturen zwischen 38°C und 41°C eine erhöhte Aktivität auf.

Die klassische Medizin unterteilt Fieber in vier verschiedene Stadien, abhängig von der jeweiligen Temperatur:

  • Körpertemperaturen bis zu 37,9°C werden als subfebrile Temperatur gekennzeichnet (in der Literatur beginnt Fieber vielfach erst ab 38°C). Neben einer Immunreaktion kann es auch durch andere Prozesse zu dieser leichten Erhöhung kommen, so z.B. durch einen Aufenthalt in der Sauna, einen starken Sonnenbrand oder aber bei ausgedehnten sportlichen Aktivitäten (= exogene oder endogene Überwärmung), weshalb die subfebrile Temperatur häufig zu vernachlässigen ist.
  • Bei einer Körpertemperatur zwischen 38°C und 38,4°C liegt mäßiges Fieber vor, bis zu 40,4°C spricht man von hohem Fieber.
  • Ab 40,5°C liegt extremes Fieber (Hyperpyrexie) vor, welches der dringlichen Behandlung bedarf, um Schäden am Organismus zu vermeiden, ab 42°C besteht durchaus Lebensgefahr - aber sicherlich nicht, weil dann das "Eiweiß" im Körper gerinnt (wie ich immer noch ab und zu höre).

Unterschiedliche Formen von Fieber

Fieber kann in unterschiedlichen Formen (Fiebermuster) auftreten, die zum Teil typisch für bestimmte Erkrankungen sind.

Kontinuierliches Fieber zeigt sich über einen Zeitraum von mindestens vier Tagen und weist dabei nur geringfügige Schwankungen auf (z.B. bei einem grippalen Infekt).

Bei remittierenden Fieber sind die Schwankungen deutlich stärker ausgeprägt (um die zwei Grad Celsius), die physiologische (normale) Körpertemperatur wird dabei jedoch nie erreicht.

Intermittierendes Fieber ist gekennzeichnet durch extreme Schwankungen mit Phasen der Normaltemperatur oder sogar einem Abfall auf Untertemperatur.

Wechselfieber (typisch z.B. für Malaria) weist einen Wechsel zwischen fieberfreien Tagen und Tagen mit erhöhter Körpertemperatur auf, wobei es auch innerhalb von Stunden zu extremen Werten (41°C) kommen kann.

Das doppelgipflige Fieber ist symptomatisch für Viruserkrankungen (z.B. Masern). Nach einem kurzzeitigen Abfall der Temperaturerhöhung fiebern Betroffene noch einmal auf.

Fieber - ein SYMPTOM

Zu Beginn dieses Beitrags hatte ich es bereits erwähnt: Fieber ist keine Erkrankung, sondern ein Symptom, welches durch viele verschiedene Ursachen entstehen kann.

Als Auslöser sieht die Schulmedizin vor allem:

Viele bereits in der Kindheit auftretende Erkrankungen (z.B. MasernRötelnWindpocken) gehen mit Fieber einher.

Daneben können z.B. auch verschiedene Medikamente, Drogen, Störungen im metabolen StoffwechselDarmbeschwerden oder eine beeinträchtigte Drüsenfunktion (z.B. Hyperthyreose) zu erhöhten Körpertemperaturen führen.

Bei einer Blinddarmreizung (Appendizitis) zeigt sich das Phänomen der deutlichen Temperaturdifferenz zwischen der rektalen und der axillären Messung von gut einem Grad Celsius.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie doch einfach meinen kostenlosen Praxis-Newsletter an:

 

Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie einfach meinen kostenlosen Naturheilpraxis-Newsletter an:

 

Fieber messen

Zur Messung der Körpertemperatur stehen verschiedene Körperstellen zur Verfügung, wobei die rektale Messung (im Po) immer noch als die genaueste Messung gilt, da hier keine zusätzlichen Faktoren (z.B. Schweiß) den Wert beeinflussen können.

Die Technik ist inzwischen so weit fortgeschritten, dass die früher gebräuchlichen Quecksilberthermometer fast vollständig verschwunden sind. Heute werden Digitalthermometer genutzt, die zügig einen exakten Wert ermitteln.

Das in den Anfängen nur bei Säuglingen und Kleinkindern verwandte digitale Ohrthermometer erfreut sich mittlerweile einer zunehmenden Beliebtheit in der Bevölkerung, wobei die Messung im Ohr (aurikulär) nach wie vor nicht den genauesten Wert ermittelt.

Weitere Möglichkeiten der Temperaturmessung bieten die Achselhöhle (axillär), der Mund (oral), die Stirn (durch spezielle Teststreifen mit Farbumschlag) sowie medizinische Zugänge (z.B. der Blasenkatheter oder die Sonde in der Leiste).

Wann sollte man Fieber abklären lassen?

Fieber sollte immer beobachtet werden. Ein ärztlicher Rat ist dann angezeigt, wenn:

  • es sich um ein Kleinkind oder alte und gebrechliche Menschen handelt
  • wenn die Körpertemperatur nicht eigenständig wieder sinkt
  • länger als vier Tage andauert
  • es zu extremen Werten kommt

Allerdings muss ich sagen, dass ich zu viele Patienten sehe (auch Mütter mit kleinen Kindern), die dem eigenen Körper fast nichts mehr zutrauen und jede Art von Fieber für eine Katastrophe halten. Über die Konsequenzen der allgegenwärtigen "Das Fieber muss runter"-Hysterie kann ich nur den Kopf schütteln.

Der Vollständigkeit halber muss ich aber auch erwähnen, dass hohe Körpertemperaturen durchaus das Bewusstsein trüben können bis hin zum Delir - so viel sollte schon klar sein.

Durch sehr starkes Schwitzen verliert der Körper u.a. vermehrt Salze, eine Elektrolytverschiebung droht (weshalb eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr oder salzige Brühen sehr wichtig sind), die unter anderem auch das Herz in Mitleidenschaft ziehen kann.

Und auch die Eiweiße (Proteine) des Körpers sind betroffen, wodurch es zu Organschäden kommen kann. Ein durch Fieber bedingter tödlicher Verlauf ist extrem selten.

Der kostenlose Gesundheits-Newsletter von Heilpraktiker René Gräber

Im Folgenden finden Sie Hilfe und Hausmittel aus der Naturheilkunde und der Alternativmedizin, die bei Fieber oder erhöhte Temperatur in Frage kommen.

Fieber dient der Unterstützung des Heilungsprozesses - ich kann es nicht oft genug wiederholen.

Vielfach können gebräuchliche Hausmittel (z.B. Wadenwickel, Bettruhe) oder Antipyretika (fiebersenkende Medikamente) der hohen Temperatur entgegenwirken, hierdurch wird der Autoimmunprozess jedoch in seiner Wirkung beeinflusst - vor allem durch die Medikamente.

Mit der richtigen naturheilkundlichen Strategie können Sie auf Schmerzmittel wie Aspirin oder Dolormin (die häufig zur Fiebersenkung gegeben werden) getrost verzichten.

Ernährung Während der Fieber-Phase einem Kranken kein Essen aufzwingen - nach dem Motto "Du musst doch etwas essen um wieder zu kräften zu kommen!"
Homöopathie

Die klassische Homöopathie bietet eine ausgezeichnte Strategie um den Körper bei fieberhaften Erkrankungen zu unterstützen.

rasch ansteigendes Fieber, innerhalb weniger Stunden: Aconitum

weitere Mittel wären: Belladonna, Ferrum phosphoricum oder Gelsemium. Gelsemium ist seit einigen Jahren sowieso das "Grippemittel" der Wahl. Bei Gelsemium sind aber immer starke "Grippe-Kopfschmerzen" dabei.

Als Komplexmittel könnte man auch an das Infludo von Weleda denken.

Heilpflanzen

An Heilpflanzen denken viele Patienten, wenn es um Fieber geht - und das zu Recht!

Für folgende Pflanzen liegen positive Studiendaten (positive Monographie der Kommission E) vor. Fichtennadelöl, Fichtentriebe, Holunderblüten, Huflattichblätter, Kamillenblüten, Kiefernnadelöl, Kiefernsprossen, Knoblauchzwiebel, Mädesüßblüten,Pupursonnenhutkraut und PurpursonnenhutwurzelSpitzwegerichkraut (vor allem wenn Husten dabei ist).

Gute Erfahrungen liegen auch mit folgenden Heilpflanzen vor: Anis, Basilikumöl, Eisenhutknollen, Fieberklee, Indigowurzel, Klettenwurzel, Lindenblätter

Orthomolekular-Medizin Empfohlene Tagesdosis:
Vitamin C: 3-4 Kapseln C-1000 = 3-4 Gramm pro Tag.
Säure-Basen-Haushalt

Der Säure-Basen-Haushalt und das Thema "Übersäuerung" kann bei vielen akuten und
chronischen Beschwerden eine Rolle spielen.

Schüssler-Salze Unter 39º: Ferrum phosphoricum Nr. 3 alle 10 Minuten 1 Tablette.
Über 39º: Kalium phosphoricum Nr. 5 alle 10 Minuten 1 Tablette.
Beim Zahnen der Kinder: Ferrum phosphoricum Nr. 3 im Wechsel mit dem Mittel Nr. 11 Silicea stündlich 1 Tablette.
Sonstiges

Durch die Hitze und das Schwitzen braucht der Körper viel Flüssigkeit, also viel trinken.

An dieser Stelle darf ein Hinweis auf Einläufe nicht fehlen. Einläufe bei Fieber sind generell geeignet um abzuführen und so den Körper zu entlasten. Zum zweiten kann der Körper durch einen Einlauf "trinken" und so benötigte Flüssigkeit aufnehmen. Drittens kann durch kühleres Wasser (ca. 33 bis 35 Grad) dem Fieber entgegen gewirkt werden (wenn man das möchte). Man kann aber auch durch wärmere Einläufe (40 bis 41 Grad) die subferilen Temperaturen des Körpers (Fieber mit "nur" 37,1 bis 37,9 Grad) erhöhen und so künstliches Fieber erzeugen. Aber wie immer gilt: Man sollte schon wissen was man tut und einen Heilkundigen Therapeuten dazu befragen, der sich mit sowas auskennt. Wie man einen Einlauf durchführt (und noch mehr), beschreibe ich in meinem Beitrag: Einlauf - Notwendig oder Überflüssig?

Die guten, alten Essigsocken wirken sanft und effizient: 1 Paar Leinensocken (mangels Leinensocken nehmen Sie halt Wollsocken, ist immer noch besser als „Nichtstun“) und 1 Paar Wollsocken, die bis unter das Knie reichen. Die trockenen Wollsocken müssen die Leinensocken überdecken. In etwas kaltes Wasser geben Sie 1 EL Essig und legen die Leinensocken kurz ein, auswringen und anziehen. Die Wollsocken überziehen. Die Prozedur wiederholen Sie etwa 2mal am Tag.

 

Der kostenlose Gesundheits-Newsletter von Heilpraktiker René Gräber